Schloss Klippenstein in Radeberg -
ein bedeutendes Zeugnis 700jähriger sächsischer Landes- und Kulturgeschichte

Das Schloss Klippenstein in Radeberg
Im Radeberger Land ließen sich seit dem Ende des 12. Jhd. fränkische und thüringische Siedler nieder.
Die Burganlage (1289 nachweisbar) mit dem Burglehen (Ansiedlung im Schutz der Burg) entstand. Sie war Ausgangspunkt der Rodungen des oberen Rödertals und politisches Zentrum des Umlandes.
Von dieser mittelalterlichen Anlage sind Reste der Burgmauer und die Ruine des Eulenturms sowie der Wohnturm mit Keller und der Kapelle in der Hauptburg erhalten.

1543 veranlaßte der sächsische Herzog (ab 1547 Kurfürst) Moritz deren Ausbau zum Jagdschloss. Bis 1546 entstand mit der Hauptburg eine Dreiflügelanlage mit Renaissancegiebeln, Innenhof (oberer Schlosshof) und einer Reitertreppe als repräsentativem Aufgang. In der "Vorburg" befanden sich ein Stall für 25 Pferde, Unterkünfte und Getreidespeicher.
1627 zeichnete der Oberlandbaumeister Dilich im Auftrag des Kurfürsten die älteste erhaltene Ansicht der Stadt Radeberg und der Anlage des Schlosses Klippenstein.

 

schloss klippenstein 600

Umbauten veränderten das Erscheinungsbild der Schlossanlage. 1715 wurde der etwa 40 m hohe Turm (der alte Bergfried) abgebrochen.1772 erfolgte ein großer Umbau der Hauptburg, wobei sie im Wesentlichen ihre heutige Gestalt erhielt. Spätestens seit dieser Zeit wurde das Schloss hauptsächlich als Sitz der Amtsverwaltung genutzt. Neben dem Rentenamt (Finanzverwaltung), war auch das Justizamt, seit 1879 das Amtsgericht hier angesiedelt. Das Amtsgericht (mit Gefängnis in der Vorburg) bestand bis 1952.

1953 wurde im Schloss Klippenstein das Museum gegründet. Ein Jugendclub, Kindergarten, Wohnungen und andere Nutzungen waren lange Jahre im Schloss untergebracht. Fehlende Unterhaltung der Bausubstanz führte zu einem rasanten Verfall der gesamten Anlage.

1993 begann die Stadt Radeberg mit der Wiederherstellung des Schlosses. Die Dächer, die Umfassungsmauer und der Eulenturm sind saniert. Die 1974 eingestürzte Reitertreppe und die Renaissance-Eingangshalle wurden in ihrer historischen Gestalt erneuert und der obere Schlosshof sowie der Nordflügel der Hauptburg wiederhergestellt.

Das Museum
Heute werden im unteren Stockwerk der Hauptburg in architektonisch interessanten Räumen die Geschichte der Stadt und des Umlandes und die handwerkliche und industrielle Entwicklung Radebergs dargestellt. Gezeigt werden ur und frühgeschichtlichen Funde, historisches Mobilar, Türschlösser, historische Waffen, Zeugnisse der Radeberger Industriegeschichte und des Alltagslebens. Eine Sammlung historischer Stadtansichten in Zeichnung und Fotografie sowie eine reichhaltige Fachbibliothek ergänzen die Bestände.
Vier Räume für wechselnde Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte und Vorträge ergänzen das Angebot.

Der Verein Schloss Klippenstein e.V.
Der Verein Schloss Klippenstein e.V. wurde im Juli 1993 zum Zweck der Förderung der Restaurierung und Erhaltung von Schloss Klippenstein sowie der Unterstützung von Kunst und Kultur im Zusammenhang mit Schloss Klippenstein gegründet. Er unterstützt die Beschaffung von Finanzmitteln und deren zweckgebundene Weitergabe für die Erhaltung des Schlosse so wie die Konservierung und Erweiterung der Sammlungen. Bisher größte Erfolg des Vereins waren die Aktion "Rettet den Eulenturm" und die Sanierung des oberen Schlosshofes.

Seit 1995 veranstaltet der Verein die Radeberger Schlosskaspereien - ein mittlerweile schon traditionelles Festival des Puppenspiels sowie eine Reihe von Konzerten.

 

Museum Schloss Klippenstein
Schlossstrasse 6
01454 Radeberg

Kartenvorbestellungen:
Tel.: 03528/442600
Fax: 03528/455785

Öffnungszeiten:
Di. bis Fr.: 10.00 - 17.00 Uhr

Sa., So. und Feiertage:
10.00 - 17.00 Uhr

Informationen zu Veranstaltungen im Schloss Klippenstein finden Sie unter

www.schloss-klippenstein.de

  • schloss_klippenstein.jpg
  • DSC03761gwbogen.jpg
  • DSC03763gwbogen.jpg
  • DSC03760gwbogen.jpg
  • DSC03764gwbogen.jpg
  • DSC03766gwbogen.jpg